Gründer
Hier seht ihr weitere Gründungsprojekte
Auch Diese Gründer haben
wir erfolgreich beraten
SemorAI bietet produzierenden Unternehmen einen KI-basierten Qualitätsassistenten, der es diesen ermöglicht, Fehlerpotentiale bereits in der Entwicklungsphase automatisiert zu identifizieren und deren Risiko einzuschätzen. Anders als bisherige Lösungen versteht unsere KI die Produkte und deren Herstellungsprozesse auf der physikalischen Ebene und ist dadurch nicht von menschlichem Wissen abhängig. Gründungsteam: Kanran Zhou, John Achim Holzhauer
ARCUS Greencycling Technologies GmbH ist führend bei der Bereitstellung einer chemischen Recyclinglösung für derzeit nicht recycelbare gemischte Kunststoffabfallströme mit so wenig wie möglich vorheriger Sortierung oder Reinigung der gemischten Kunststoffabfälle. Ihr Verfahren verarbeitet erfolgreich eine breite Palette von Polymeren, von PP, PE und PS bis hin zu schwer zu verarbeitendem PVC, ABS oder PET.
Wir entwickeln und fertigen High-Tech-Digitalstromversorgungen, damit Ihre Produkte jahrzehntelang kosteneffizient und zuverlässig arbeiten.
Cashlink vereinfacht mit einer blockchainbasierten Plattform die Kapitalaufnahme für Start-ups: Investoren können digitalisiert, kostengünstig und ohne großen Aufwand in Start-ups investieren. Die Start-up-Anteile werden in Form sogenannter Security Token ausgegeben.
Eine Investment Research Plattform von Anlegern für Anleger:innen
Einen signifikanten Beitrag zur Energiewende zu leisten, das ist das erklärte Ziel von Phytonics, einer Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit Sitz im ZEISS Innovation Hub am Campus Nord. Gegründet 2021 aus dem Lichttechnischen Institut (LTI) heraus, entwickelt das Start-up eine Antireflex-Folie für Solarmodule, die den Energieertrag erhöht und zugleich Blendungen verhindert. Die Folie ist von Pflanzenoberflächen inspiriert und soll den Ertrag von Solarmodulen um bis zu zehn Prozent verbessern. Der Marktstart von Phytonics ist für 2023 geplant. Noch bis zum Sommer dieses Jahres soll die Folie auf voller Breite hergestellt werden können, so dass bis Ende 2021 noch kleinere Mengen an erste Kunden verkauft werden können.
Datenanalysen aus Maschinen und Anlagen einfach gemacht: Bytefabrik.AI entwickelt intelligente Softwarelösungen, um hochfrequente Industriedatenströme fortlaufend zu analysieren. Faktoren wie Verschleiß, Fehlbedienungen oder Umweltbedingungen beeinflussen die Produktionseffizienz in der Fertigung. Die datengetriebene KI-Anwendung von Bytefabrik.Ai verwendet daher Live-Maschinendaten, um Produktionsprozesse fortlaufend in Echtzeit zu analysieren. Ihre Software hilft Unternehmen mit wenigen Klicks und ohne großen technischen Aufwand Transparenz über laufende Prozesse zu erlangen, potentielle Fehler früh zu erkennen und besser Vorhersagen, z.B. bezüglich abnehmender Qualität oder Wartungszyklen zu treffen.
Den Herausforderungen der mittelständischen Spediteure in einer zunehmend digitalen Welt stellt sich die Ende 2021 gegründete NeoCargo AG, eine Ausgründung aus dem KIT aus dem Lehrstuhl von Prof. Furmanns. Mit ihrer neutralen und digitalen Vernetzungsplattform für mittelständische Spediteure sollen zukünftig Frachten mit wenigen Klicks und ohne zeitaufwändige Suche per Telefon oder Mail organisiert werden. Spediteure können beispielsweise ihre Aufträge über die NeoCargo-Schnittstelle automatisiert in einem Netzwerk abwickeln und so ihre Wirtschaftlichkeit weiter erhöhen. Mehr als 20 Spediteure und 12 TMS-Anbieter gehören schon heute zu den Pilotteilnehmern.