TECH4Transition
Strategische Partnerschaft Technologie in Afrika
Im Zusammenhang mit der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung wird die Rolle von Entrepreneurship bei der Verbesserung der Lebensqualität stark hervorgehoben. Entrepreneurship ermöglicht den Aufbau einer funktionellen Infrastruktur, begünstigt eine integrative und nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und leistet einen nachweislichen Beitrag zur progressiven Industrialisierung sowie zur Förderung von Innovationen.
TECH4Transition konzentriert sich exakt auf diese Zielsetzung und verfolgt diese durch konkrete Maßnahmen im Bereich Sensibilisierung, Capacity Building und Development sowie Wissens- und Technologietransfer.

Was ist TECH4Transition?
Die afrikanische Startup-Ökonomie im Fokus
TECH4Transition stellt eine aktive Plattform dar, dient als Facilitator, Vermittler und Verstärker im der afrikanischen Startup-Ökonomie und agiert somit gemeinsam mit den Partnern als Entry Point.
Eine enge Kooperation und Zusammenarbeit mit exzellenten lokalen Partnern schafft ein Cluster, welches ein enormes technologisches und infrastrukturelles Potential mit einem großen Talentpool beinhaltet und im lokalen sowie internationalen Wettbewerb die Sichtbarkeit und das Potenzial der afrikanischen Zielmärkte erhöht.
Aufgrund der Fokussierung auf der Entwicklung von technologiebasierten Startups, d.h. Gründungen mit Technologiefokus, entsteht ein einzigartiges Netzwerk an der Schnittstelle zu Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, das länderübergreifend wirkt und durch lokale sowie internationale Expertise aufgebaut und sukzessiv ausgebaut wird.

Modulares Angebot
Was erwartet dich bei TECH4Transition?
TECH4Transition ist ein modulares Angebot der KIT-Gründerschmiede, das durch zielgruppenspezifische Aspekte ergänzt wird.
Die Module selbst sollen innovative Räume bieten, sodass die jeweiligen Zielgruppen an Ideen zu technisch-basierten Innovationen arbeiten und somit ein Austausch sowie ein Mentoring & Coaching System mit etablierten Industriepartnern entsteht. Im Kontext des Themas Just Transition soll zudem die Fähigkeit von systemischem und kritischen Denken im Bereich Entrepreneurship gefördert werden, um sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen den SDGs und nachhaltiger Entwicklung, v. a. im lokalen Kontext, auseinander zu setzen.
Die Entwicklung von technologiebasierten Lösungen wird durch eine systematische Förderung von Innovation und Gründungen durch Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt.

Die 4 Module von TECH4Transition
TECHucate, und TECHgrow
MODUL 1: TECHucate – Entrepreneurship as career path & way of empowerment
Das Joint Entrepreneurship Camp – Im Rahmen des JES Camps haben Studierende & Startups die Möglichkeit in einem interkulturellen Umfeld gemeinsam an Projekten zu arbeiten.
Im Rahmen des Moduls TECHucate werden über den Zeitraum von zwei Wochen in bi–nationalen Projektteams Geschäftsmodelle von am KIT entwickelten Technologien und Patenten entwickelt. Das Geschäftsmodell wird in einem finalen Pitch vor externem Publikum vorgestellt. Ein Programmteil stellen die individuellen Coaching- und Mentoring-Session sowie die Vorträge von Referenten aus dem KIT Alumni- und Business Partner Netzwerk sowie der Industriepartner dar
Zielgruppe: Early–stage Studierende, Researcher, Startups und Gründungsinteressierte aus dem akademischen Umfeld.
MODUL 2: TECHgrow – Building–up the local Innovation Ecosystem
Dieses Modul gestaltet sich in zwei Phasen. In der ersten Phase, die im afrikanischen Partnerland stattfindet, nehmen die Teilnehmenden an einem custom-made Accelerator teil. Als Abschlussveranstaltung für das Accelerator–Programm, wird ein Pitch–Event inkl. Nominierung vor Investoren stattfinden. Die Gewinner*innen nehmen an Phase 2 des Moduls TECHgrow teil, die die Gewinner im Rahmen einer Soft Landing Reise nach Deutschland führt.
Zielgruppe: Start–ups in der Roll–Out–Phase im Markt

Die 4 Module von TECH4Transition
TECHxalerate und TECHimpulse
MODUL 3: TECHxalerate – Impact & Growth – Accelerator for mature startups
TECHxalerate ist ein Modul, welches ausschließlich ausgewählten Startups in der Growth Phase angeboten wird. Teams erhalten nach erfolgreicher Qualifizierung eine individuelle Roadmap und ein individuelles Leistungspaket zur Weiterentwicklung und Beschleunigung ihrer Aktivitäten hinsichtlich Geschäftsmodell, Finanzierung und Internationalisierung. Neben eigenen Beratern und Formaten wird in diesem Modul auf ausgewählte Partner zurückgegriffen und Herausforderungen adressiert.
Zielgruppe: Growth Stage; ab Series C2
MODUL 4: TECHimpulse
Das Modul TECHimpulse bietet eine individuelle Konzeptionierung, Planung und Durchführung von thematisch–relevanten und industriespezifischen Workshops, Sessions & Impulsvorträgen. Die einzelnen Bausteine werden dabei gemeinsam und in Abstimmung mit den lokalen Partnern durchgeführt und ergänzt. Insbesondere in den Themenfeldern Women in Tech, Eco–friendliness & sustainability, Team–Building, Leadership skills, Recruitment und anderen unternehmensrelevanten Herausforderungen liegt ein Verbesserungspotential, dass durch TECHimpulse adressiert werden kann.

Köpfe von TECH4Transition

Nermin Siam
#Project Lead #Global Horizon Program #TECH4Transition #Internationale Kooperationen & Netzwerke #strategische Projekt- & Partnerakquise

Ralph Henn
#Forschung #Gründungsökosysteme #upCAT Accelerator #Gründungslehre #Frühphasenfinanzierung #Mentor #Tech4Transition

Petra Schwab
#Co-evolutionary Start-up #Internationalisierung #Global Horizon Program #Soft Landing #TECH4Transition

Allen Mohammadi
# Pitching #Mentoring #Gründerberatung #upCAT #Joint Entrepreneurship School #Start-up Wettbewerbe #Tech4Transition