Die Start-ups auf der HMI 2024
23.03.2024
Daniela Musial-Lemberg
Messe
Die HMI 2024 steht vor der Tür und auch wir von der KIT-Gründerschmiede sind mit unseren KIT-Ausgründungen vor Ort. Je zwei Start-ups präsentieren sich pro Tag, 22. bis 26. April 2024. Hier wollen wir euch die Teams vorstellen.
Übersicht der KIT Start-ups in Halle 2, Stand D30
MONTAG: Formic und Spotium
DIENSTAG: Formic und Phabioc
MITTWOCH: nanoshape und Valoon
DONNERSTAG: Phytonics und RevoAI
FREITAG: Varmo Sensor und Rement
Zusätzlich haben alle Teams die Möglichkeit auf der Industrial Startup Stage zu pitchen. Dem Gewinnerteam winkt ein Messestand auf der HMI 2025. Unser Teamkollege Rolf Blattner ist dieses Jahr in der Jury des Pitch-Wettbewerbs. Auch unterstützt er die gesamte HMI24 unsere KIT-Ausgründungen vor Ort.

Gleich am Montag präsentieren sich Formic und Spotium in der Startup Arena.
Spotium
Spotium identifiziert mit Hilfe von KI die relevantesten Verkaufschancen, Zielkunden und Marktneuigkeiten für die spezifischen Märkte von Maschinenbauunternehmen. Dank unserer KI-basierten Spotium Sales Intelligence Plattform müssen B2B-Unternehmen nicht mehr mühsam das Internet durchsuchen oder tonnenweise Newsletter lesen. Beispiel: Mit Spotium verpasst ein Maschinenhersteller keine vielversprechenden Vertriebssignale für seine Verpackungsmaschinen.
Das Team um das Gründungsteam rund um Nico Bartelt, Daniel Bruckner, Lisa Raab besteht derzeit aus sechs Personen.
Mehr zu Spotium und seine Gründungsstory erfährt ihr in unser Podcast-Folge mit Spotium.
Click on the button to load the content from open.spotify.com.

FORMIC
FORMIC entwickelt ein universelles modulares Transportsystem, das schwere Lasten unterschiedlicher Größe und Gewichte sicher bewegen kann. Das System besteht aus einer flexiblen Anzahl von Fahrzeugen, die je nach Bedarf an der Last angeordnet werden können. Die Fahrzeuge heben die Last gemeinsam und synchronisiert an und bewegen sie dann in Formation – bedient von einer einzigen Person.
Gründungsteam: Benedikt Klee, Tommi Kivelä, Maximilian Hochstein
Mehr zu Formic und seine Gründungsstory erfährt ihr in unser Podcast-Folge mit Formic.
Click on the button to load the content from open.spotify.com.

Am Dienstag sind Phabioc und erneut Formic vor Ort.
Phabioc
PHABIOC entwickelt und vertreibt neuartige Tools wie z.B. biomimetische Barrieren (PermeaPad®), Mikrotiterplatten (SpecPlate) und Analysegeräte für Small-Scale Studien and High-Throughput Screenings in der pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie. Ihre Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch modernere und effektivere Analysemöglichkeiten einen direkten Kundennutzen liefern. Mit dem Ziel im Auge, ihren Kunden innovative und effiziente Lösungen für ihre komplexen Aufgaben im Labor zu liefern, wobei die Tools durch ihre Einfachheit und Einzigartigkeit überzeugen.
Gründungsteam: Carsten Radtke und Jannik Jungmann.
Mehr zu Phabioc und seine Gründungsstory erfährt ihr in unser Podcast-Folge mit Phabioc.
Click on the button to load the content from open.spotify.com.

Am Mittwoch präsentieren sich nanoshape und Valoon in der Startup Arena.
nanoshape
Die nanoshape beschäftigt sich mit der Entwicklung und Vermarktung innovativer Oberflächentechnologien für die Medizintechnik. Der Schwerpunkt liegt auf einer biomimetischen antibakteriellen Oberflächentechnologie für medizinische Implantate aus Titan wie künstliche Gelenke, Knochenplatten und Schrauben für die Frakturversorgung und Zahnimplantaten.
Das Gründungsteam: Litsy Hüschelrath und Dr. Patrick Doll.
Mehr zu nanoshape und seine Gründungsstory erfährt ihr in unser Podcast-Folge mit nanoshape.
Click on the button to load the content from open.spotify.com.

Valoon
Valoon steht für Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Bauindustrie. Wir bieten eine innovative Baumanagement-Software an, die sich nahtlos in gängige Messaging-Dienste wie MS Teams, WhatsApp, Telegram und Co integriert. Unser Ziel ist es, den Informationsfluss auf Baustellen zu vereinfachen und die manuelle Arbeit für Bauleiter zu reduzieren, ohne dass die Arbeiter sich an neue Software gewöhnen müssen.
Gründungsteam: Marvin Rosian, Janis Büse, Jan Wolber und Diego Cisterna.
Mehr zu Valoon und seine Gründungsstory erfährt ihr in unser Podcast-Folge mit Valoon.
Click on the button to load the content from open.spotify.com.

Am Donnerstag stellen Phytonics und RevoAI aus.
Phytonics
Phytonics will einen signifikanten Beitrag zur Energiewende zu leisten. 2021 erfolgte die Gründung aus dem Lichttechnischen Institut (LTI) am KIT heraus. Das Start-up entwickelt eine Antireflex-Folie für Solarmodule, die den Energieertrag erhöht und zugleich Blendungen verhindert. Phytonics ist ein Tech-Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
Gründungsteam: Ruben Hünig und Dr. Benjamin Fritz und Moritz Luck.
Mehr zu Phytonics und seine Gründungsstory erfährt ihr in unser Podcast-Folge mit Phytonics.
Click on the button to load the content from open.spotify.com.

RevoAI
RevoAI baut Software, die es Organisationen erlaubt, das volle Potenzial aus digitalen Zwillingen zu schöpfen. Ein Anwendungsgebiet ist das Testing in der Entwicklung, wodurch der Aufwand um jenseits Faktor 1000 reduziert werden kann.
Gründungsteam: Gustav Basedow und Dr. Raphael Pfeffer.
Mehr zu RevoAI und seine Gründungsstory erfährt ihr in unser Podcast-Folge mit RevoAI.
Click on the button to load the content from open.spotify.com.

Den Abschluss machen am Freitag die Teams Varmo Sensors und Rement
Varmo Sensors
Varmo Sensors druckt Thermoelektrische Bauteile mit dem Siebdruckverfahren. Mit unseren fortschrittlichen Materialien können wir Wärmefluss-Sensoren mit dem Siebdruckverfahren herstellen, die mit bisherigen Herstellungsverfahren nicht möglich waren. Dazu entwickeln wir Ausleseelektroniken und beraten bei Prozessen mit hohen Wärmeverlusten oder Strömen. Durch den geringen Preis unserer Sensoren können Sie auch in Massenprodukten eingesetzt werden. Die gängigsten Anwendungen sind Überwachung von Autobatterien, Monitoring von Vitalwerten, Messung von Wärmeübergängen und Prüfung von Materialien.
Gründungsteam: Leonard Franke, Dr. Martin Gutfleisch, Dr. Md. Mofasser Mallick, Prof. Dr. Ulrich Lemmer und Felix Kottek

Rement
Rement will Betonrecycling zur Selbstverständlichkeit machen, indem sie ökonomische und ökologische Vorteile in Einklang bringen. Hierfür entwickeln und lizenzieren sie ein klimapositive Recyclingverfahren, das Betonreste unter Bindung von CO2 in hochwertiges Calciumcarbonat und rückstandslosen Sand umwandelt. Aktuell befindet sich das Team im Prototypen-Stadium.
Gründungsteam: Robert Schleinhege und Felix Baur
