maKeIT HAPPEN - How to be an Alien
05.02.2025
Emma Schmitt
Event
Im Januar fand in unserem Hauptquartier K26 eine inspirierende Veranstaltung der Reihe "maKeIT HAPPEN" mit Dr. Alexa Maria Kunz statt. Unter dem Titel "How to be an Alien – and what Sociology has to do with it" ging es darum, wie man wie ein Außerirdischer denkt und welche Erkenntnisse dies für die Soziologie bereithält.
Denken wie ein Alien: Neue Perspektiven auf soziale Normen
Im Mittelpunkt des Abends stand die Frage, wie ein Alien auf Verhaltensmuster reagieren würde, die wir als normal erachten, und wie wir uns in unbekannten sozialen Kontexten fühlen. Diese Perspektive dient als eine Art Brille, die man immer wieder aufsetzen kann, um Situationen neu zu bewerten.
Interaktiver Vortrag und angeregte Diskussionen
Eine gemütliche und interessierte Gruppe versammelte sich, um dem interaktiven Vortrag von Dr. Alexa Maria Kunz zu lauschen. Im Anschluss wurden spannende Fragen gestellt, die zu tiefgehenden Diskussionen führten. Natürlich kam auch das Networking nicht zu kurz: Bei Snacks und Getränken konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Gedanken austauschen und neue Kontakte knüpfen.
Ein Dankeschön an alle Beteiligten
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Kommen und die bereichernden Gespräche. Ein besonderer Dank gilt Alexa für ihre spannenden Einblicke und die anregende Diskussion.
Ausblick: Das nächste maKeIT HAPPEN im März
Schon jetzt freuen wir uns auf das nächste maKeIT HAPPEN im März – weitere Informationen folgen in Kürze. Unsere Veranstaltungen stehen allen offen, die sich für einen wissenschaftlichen Austausch nach Feierabend interessieren.
Was ist maKeIT?
maKeIT ist die Intrapreneurship-Initiative des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Sie unterstützt Mitarbeitende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, ihre Forschung in praxisnahen Projekten erfolgreich in Wirtschaft und Gesellschaft zu transferieren. Durch Angebote wie Academies, Workshops und Events fördert maKeIT unternehmerisches Denken und Handeln innerhalb des KIT.