part of Startup Factory

Startup Factories

Wir bewerben uns als Startup Factory.

Zukünftig sind Startup Factories die zentralen Anlaufstellen für Innovationen in Deutschland. Als NXTGN streben wir an, eine dieser Startup Factories zu werden.

 

Bedeutung für das KIT Präsidium

KIT ist Partner der ersten Stunde

Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationales: „Die NXTGN Startup Factory ist ein Leuchtturmprojekt für das KIT und den Innovationsstandort Deutschland. Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Hochschulen und Unternehmen schaffen wir eine gemeinsame Plattform für Deep-Tech-Ausgründungen und den ‘Next Generation Mittelstand’. Mit dem Fokus auf Deep-Tech-Innovationen setzen wir gemeinsam entscheidende Impulse für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.“ 

DER LEUCHTTURMWETTBEWERB

Bundesregierung fördert Startup Factories

Die Bundesregierung erweitert die EXIST-Förderung um den „Leuchtturmwettbewerb Startup Factories“. Ziel ist es fünf bis zehn überregionale und international sichtbarere Startup Factories als zentrale Anlaufstellen für Innovationen zu etablieren und somit die Anzahl und die Qualität wissensbasierter Ausgründungen zu steigern.

Aus Baden-Württemberg zieht NXTGN in die nächste Runde des Wettbewerbs ein und gehört zu den 15 Gewinnern der ersten Aktivierungsphase.

Next Generation Mittelstand

NXTGN bewirbt sich als Startup Factory

Aus Baden-Württemberg heraus bewerben wir uns als Startup Factory. Dieser neu gebildete Zusammenschluss trägt den Namen NXTGN – abgeleitet von Next Generation. Er unterstreicht das Ziel, für das wir alle arbeiten: eine erfolgreiche, innovative und eng vernetzte nächste Generation an Unternehmen und deren Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft.

 

 

Unsere Ziele:

 

Bis 2030 wollen wir einen großen Beitrag zur Transformation leisten:

 

  • 15.000 Teilnehmende

15.000 Teilnehmende in Programmen der Kooperationspartner und gemeinsamen Formaten mit einem Anteil von 30% Female Founders und 10% internationalen Teilnehmenden und einer gezielten Förderung von barrierearmen Formaten und Migrant Founders.

 

  • 300 + neue Deep Tech Startups

Gezielte Förderung auf die Aktivierung von Forschenden, durch neue Formate, Einbindung der Wirtschaftspartner, einen schnelleren IP-Transfer und den effizienteren Zugang zu Labor- und Produktionsflächen.

 

  • 1.000 Matches

Verknüpfung von Startups mit den konkreten Transformationsbedarfen der Wirtschaftspartner zur Generierung von wirksamen Matches, Aufträgen, Partnerschaften, Investments etc.

 

  • 1 Milliarde vermitteltes Venture Capital

Aufbau skalierfähiger Startups, die mehr als eine Milliarde Euro Risikokapital für ihr internationales Wachstum mobilisieren.

 

  • 10.000 neue Arbeitsplätze

Schaffung von Arbeitsplätzen in Baden-Württemberg.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

PARTNER

Starke Partner aus Baden-Württemberg

Für die Entwicklung der Startup Factory-Anwendung haben wir eine strategische Allianz mit führenden Partnern aus Wissenschaft und Industrie geschlossen.

Die wissenschaftlichen Partner werden durch die KIT-Gründerschmiede, das Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung) – das Transferzentrum der Universität Stuttgart, hei_INNOVATION der Universität Heidelberg, Entrepreneurs Campus der Universität Ulm, die Campus Founders in Heilbronn und das Institut für Angewandte Forschung (Institut für Angewandte Forschung) der Hochschule der Medien vertreten.

KONTAKTAUFNAHME

Du hast Fragen zu NXTGN?

Dann kannst du uns gerne per Mail kontaktieren.

Mitarbeitende der KIT-Gründerschmiede und NXTGN: Konzeptphasengewinner

DER KIT-GRÜNDERSCHMIEDE NEWSLETTER

DU MÖCHTEST IMMER AUF
DEM AKTUELLSTEN STAND
BLEIBEN?