part of Startup Factory

Sichtbarkeit und Innovation: Frauen in der Tech-Welt

VERÖFFENTLICHT AM
18.10.2024
Autor
Anna Moosmueller
Kategorie
Backstage
Zur Übersicht

Basant Helmi, Gründerin von Women in Business, eröffnete die Diskussion mit einem eindringlichen Appell an die Bedeutung von Netzwerken: „Es ist nicht genug, nur ein gutes Geschäft zu führen. Man muss von Anfang an Netzwerke aufbauen und sich mit anderen Frauen vernetzen. Der Einfluss dieser Netzwerke ist enorm.“ Sie betonte zudem, dass die Zusammenarbeit zwischen Frauen aus verschiedenen Ländern, wie Ägypten, Deutschland und Senegal, eine wertvolle Ressource sei.

Diese Meinung teilte auch Marwa Soudi, ägyptische Unternehmerin und Expertin für digitale Transformation. Sie wies auf die strukturellen Herausforderungen hin, mit denen Frauen konfrontiert sind, sei es Care-Arbeit oder veraltete Denkweisen, und appellierte: „Innovation ist nicht nur eine Frage der Technologie, sondern auch der Menschen, die sie nutzen. Wir müssen sicherstellen, dass Frauen in diesen Prozess einbezogen werden, um die besten Lösungen zu entwickeln.“ Sie hob hervor, wie wichtig es sei, Frauen in der digitalen Transformation zu unterstützen und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, um erfolgreich zu sein.

„Es gibt immer noch viele Vorurteile, die Frauen davon abhalten, in technischen Berufen erfolgreich zu sein“, betonte auch Fibi Nguyen, Gründerin und CEO von Aimino Tech. „Wir müssen diese Stereotypen aktiv abbauen und zeigen, dass Frauen genauso fähig sind, innovative Lösungen zu entwickeln.“ Sie ermutigte die Teilnehmerinnen, sich gegenseitig zu unterstützen und ihre Erfolge zu feiern.

Judy Ngure, Gründerin von WoSec Kenya, wies darauf hin, dass es neben den fast universellen Problemen auch länderspezifische Herausforderungen gebe, mit denen Frauen zu kämpfen hätten. So sei der Zugang zu Bildung, Infrastruktur oder Technologie in den verschiedenen Ländern Afrikas unterschiedlich und teilweise erschwert. Sie rief daher dazu auf, sich aktiv für die Förderung von Frauen in der IT-Branche und insbesondere in der Cybersicherheit einzusetzen. Dabei betonte sie die Notwendigkeit von Sichtbarkeit und Vorbildern: „Es ist entscheidend, dass wir Geschichten von erfolgreichen Frauen in der Technologie erzählen. Wenn junge Frauen sehen, dass es möglich ist, in dieser Branche erfolgreich zu sein, werden sie ermutigt, ihren eigenen Weg zu gehen“.

Genau diese Sichtbarkeit lag allen Referentinnen am Herzen. Vorbilder stärken die Rolle der Frau in der digitalen Welt. Basant brachte es auf den Punkt: „Schaut euch an, wie viele erfolgreiche Geschäftsfrauen es in diesem Bereich gibt und redet über sie.“ Ein erster Schritt war mit dieser inserierenden TECHimpulse getan.
Das nächste Online-Event von TECHimpulse findet zum Thema „Academic-Industry Partnerships” statt am Dienstag, 3. Dezember 2024.
Alle Informationen zum Projekt TECH4Transition gibt es auf der Projekt-Homepage.

TECHimpulse 4 Transition Event: Frauen in der Tech-Welt
Du Willst noch mehr sehen?

Weitere
BEITRÄGE