Podcast Launch: Rhinepreneurs
08.04.2025
Emma Schmitt
News
Mit Rhinepreneurs startet ein neues Format auf Tomorrow’s Founders, das sich mit dem Gründen im Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Schweiz beschäftigt. Host Sandra spricht mit Gründer:innen, Expert:innen und Innovator:innen über persönliche Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen rund ums Thema Entrepreneurship und Innovation.
Rhinepreneurs – der neue Podcast
Das Besondere an Rhinepreneurs? Die Gespräche finden in deutscher Sprache statt und nach jedem Abschnitt gibt es zudem eine Zusammenfassung auf Französisch
Darum geht es in der ersten Folge
Den Auftakt macht eine Frage, die viele beschäftigt: Geht Startup nur mit Netzwerk – und wie wichtig ist Netzwerken für Gründer*innen?
Sandra Schöttelndreier aus der KIT-Gründerschmiede spricht dazu mit Rick Lindner. Er ist selbst Gründer, ehemaliger Accelerator-Mitarbeiter und als Community-Builder in vielen Startup-Netzwerken unterwegs. Gemeinsam diskutieren sie, warum Netzwerke so entscheidend für den Gründungserfolg sind, wie man sie aufbaut – und was die Startup-Ökosysteme voneinander lernen können.
Rick erzählt von seiner Plattform Pitchload, die mehr Transparenz und bessere Zugänge zu Startup-Communities schaffen will. Es geht außerdem darum, wie man auch als introvertierte Person den Einstieg ins Netzwerken findet, warum Pitches kein Selbstzweck sein sollten und welche Rolle Veranstaltungen und LinkedIn heute wirklich spielen.
Zum Schluss gibt’s praktische Tipps: früh anfangen, offen auf andere zugehen, und echte Beziehungen aufbauen – denn nicht die Anzahl der Kontakte zählt, sondern ihre Qualität.
Hier findest du den Podcast auf Spotify und Apple Podcasts.
Hier kannst du das englische Transkript des Podcasts herunterladen.
Wir freuen uns auf viele weitere spannende Gespräche – und darauf, gemeinsam mit euch den Gründungsgeist am Oberrhein hörbar zu machen!
Was ist eigentlich KTUR?
Der Podcast ist Teil des Projekts KTUR, einem Netzwerk von 15 Hauptpartnern, darunter die EUCOR-Universitäten sowie 40 assoziierten Partnern entlang des Oberrheins. Ziel von KTUR ist es, die Zusammenarbeit und Innovationskraft über nationale Grenzen hinweg zu stärken – und so neue Impulse für die Startup-Landschaft in der Region zu setzen
In einer ersten Projektphase bis September 2022 wurden mit KTUR eine gemeinsame Identität für den Wissens- und Technologietransfer am Oberrhein und erste trinationale Angebote geschaffen. Das Folgeprojekt KTUR² sieht nun unter Beteiligung des KIT und unter Koordination der KIT-Gründerschmiede unter anderem eine stärkere Entwicklung des Unternehmertums im Netzwerk vor. Die Förderung von grenzüberschreitenden Startups und deren Zugang zu Innovationsförderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten am Oberrhein ist ein Schwerpunkt des Programms und wird durch zahlreiche Angebote unterstützt.

