KIT Startups auf der Hannover Messe
10.03.2025
Emma Schmitt
Messe
Wir sind wieder auf der Hannover Messe mit dabei. Die ganze Woche präsentieren wir uns jeden Messetag mit jeweils zwei Startups aus dem KIT. Die 10 spannenden Startups und Spin-offs stellen wir euch hier vor.
Unsere Startups auf der Hannover Messe
Vom 31. März bis zum 04. April sind wir mit einem Stand in der Halle 2, D26 vertreten. Folgende KIT-Startups sind dabei: adjusted flow GmbH, FastCast GmbH, PrioOptics GmbH, Validaitor GmbH, Desoltik, KCM – Karlsruhe Conductive Materials, Spotium GmbH, NextStepHR GbR, Avo Labs Inc. und Catavis.
Das KIT ist zudem in Halle 2, B35 vertreten und in Halle 13, C76 zum Thema Energy Solutions. Wer von euch vor Ort ist, ist herzlich eingeladen vorbeizukommen!
Montag
adjusted flow GmbH
adjusted flow entwickelt eine KI-basierte Optimierungssoftware, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Energiekosten zu senken, indem der Energieverbrauch der Produktion so geplant wird, dass Prozesse, die viel Energie benötigen, dann stattfinden, wenn der Strompreis günstig ist.
Foto: Robert Fuge, KIT

FastCast Ceramics
FastCast Ceramics ist ein Spin-off des KIT, das ein neues Verfahren zur Herstellung von porösen Materialien mit dem USP 0,5-50 µm Porengröße bei >50% Porosität entwickelt hat. Das Verfahren ist wasserbasiert und funktioniert materialunabhängig. Es wird insbesondere zur Herstellung von porösen Keramiken, aber auch Metallen, bspw. Titan zur Herstellung von PTLs für die PEM-Elektrolyse eingesetzt. Hauptfokus des Unternehmens sind poröse Hochleistungskeramiken für die Gießereiindustrie, im Einsatz bspw. als Gießkerne oder zur signifikant beschleunigten Herstellung der Formschale im Feinguss.

Dienstag
Prio Optics GmbH
Prio Optics entwickelt eine neue Technologie für die Produktion von optischen Filtern. Dank der neuen, kostengünstigen Methode können die Filter energieeffizient und für verschiedene technologische Anwendungen geeignet hergestellt werden. Ziel ist es, die Optik- und Photonikproduktion weiter zu verbessern und die Umweltbelastung zu minimieren.

Validaitor GmbH
VALIDAITOR ist die All-in-One-Plattform für vertrauenswürdige KI. Das Spin-off aus dem KIT leistet Pionierarbeit bei der Entwicklung automatisierter Tools, die die Einhaltung von KI-Modellen regeln, validieren und verwalten. Die VALIDAITOR-Plattform vereint alle erforderlichen Komponenten, um den KI-Bestand zu verfolgen, KI-Systeme zu lesen und zu prüfen sowie die Compliance-Prozesse zu verwalten und zu automatisieren, sodass Organisationen vertrauenswürdige und verantwortungsvolle KI-Best Practices anwenden können, während sie sich an die KI-Vorschriften und -Standards halten.
Foto: Robert Fuge, KIT

Mittwoch
Desoltik
Desoltik entwickelt ein intelligentes mehrstufiges Inspektionssystem für die Elektronikindustrie. Eine KI identifiziert defekte Baugruppen frühzeitig und macht so Reparaturen wirtschaftlicher, reduziert Ausschuss und spart Ressourcen. Entstanden ist die Idee aus einem Forschungsprojekt am KIT, wo die Gründer eine nachhaltige Lösung für die Kreislaufwirtschaft in der Elektronikindustrie entwickelten. Die Vision ist es, durch innovative Prüfverfahren die Wiederverwendung elektronischer Komponenten zu maximieren und so eine rentable Reverse Logistik zu ermöglichen.

KCM – Karlsruhe Conductive Materials
Die Nutzung eines neuen physikalischen Prinzips ermöglicht uns gedruckte Elektronik mit erhöhter Leitfähigkeit durch eine effizientere Nutzung der leitfähigen Partikel anzubieten. Silber wird hierbei aufgrund seiner hohen Leitfähigkeit und guten Beständigkeit häufig als leitfähiges Material eingesetzt. Jedoch steigt der industrielle Silberverbrauch in der Elektronik jährlich und liegt heute schon bei 40 % des gesamten Silberbedarfs. Wir nutzen die begrenzte leitfähige Ressource effizienter und generieren so durch einen geringeren Materialeinsatz einen Kostenvorteil. Hierbei arbeiten wir eng mit Kunden zusammen um maßgeschneiderte Lösungen anbieten zu können.

Donnerstag
Spotium GmbH
Spotium ist wieder mit dabei! Und dieses Mal mit einer weiteren Lösung! Neue Kunden zu gewinnen, ist gerade jetzt für Industrieunternehmen entscheidend. Genau hier setzt die KIT-Ausgründung Spotium an. Ihre KI-Software denkt wie ein Vertriebsingenieur. eines Industrieunternehmens. Mit Spotium können internationale Zielkundenlisten erstellt werden, die exakt auf das technische Produktportfolio zugeschnitten sind – inklusive der OEMs eines Markts. Zusätzlich hat Spotium einen Service entwickelt, der die CRM-Bestandskundendaten nach den internen Wünschen nutzbar für gezielte Marketing- und Vertriebskampagnen macht.

NextStepHR GmbH
NextStepHR übernimmt zeitaufwändige Aufgaben im Recruiting, wie die Auswahl passender Recruitingkanäle, Gestaltung von Stellenausschreibungen, deren Verwaltung und Optimierung. Durch den Einsatz von KI können sie datenbasierte Entscheidungen über passende Jobportale und Social-Media-Plattformen treffen und so die Kosten pro Bewerbung reduzieren und Unternehmen für die Zukunft gut aufzustellen.

Freitag
AvoLabs
AvoLabs bietet KI-basierte Bildungsplattformen, um Lehrer und Schüler über KI-Avatare, KI-Analysen, Gamification und vieles mehr miteinander zu verbinden.

Catavis
Catavis entwickelt die nächste Generation immobilisierter Biokatalysatoren für eine nachhaltige und zukunftsorientierte chemische Industrie. Mit unserer CataGel-Technologie stellen wir maßgeschneiderte katalytisch aktive Biomaterialien her, die sich durch ihre hervorragende Stabilität und Aktivität auszeichnen. Unsere Technologie ermöglicht somit die kosteneffiziente und gleichzeitig umweltfreundliche Herstellung werthaltiger Chemikalien.
