TechImpulse: Academic-Industry Partnerships
07.03.2025
Aline Kinzie
Event
Die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft birgt ein enormes Potenzial, um den Transfer von der Forschung in die Praxis zu beschleunigen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln. Doch wie lässt sich diese Partnerschaft am besten gestalten? Was sind die besten Praktiken und wie können Unternehmen und Universitäten gleichermaßen davon profitieren?
Am 12. Februar 2025 veranstaltete die KIT Gründerschmiede in Zusammenarbeit mit HEI Innovation by CcHub die digitale Veranstaltung TechImpulse, die die Chancen und Herausforderungen solcher Kooperationen beleuchtete. Experten aus beiden Welten gaben Einblicke, wie Forschungspartnerschaften aufgebaut und langfristig erfolgreich gepflegt werden können, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und wie sich gemeinsame Projekte positiv auf Innovationen auswirken können. Mit mehr als 40 Teilnehmern aus verschiedenen Bereichen diente die Veranstaltung als Plattform, um über Technologietransfer, Unternehmertum und die Rolle von Universitäten bei der Förderung von Innovationen zu diskutieren.
Dr. Tobias Majdanski von der Abteilung für Technologietransfer des KIT stellte den KIT Business Club vor. Die Aufgabe des Clubs besteht darin, Bereiche für gemeinsame Forschungsprojekte zwischen Unternehmen und dem KIT zu ermitteln und Verbindungen zwischen Branchenführern und vielversprechenden Start-ups und Spin-offs des KIT zu fördern. Dr. Majdanski brachte es auf den Punkt: „Es geht um Menschen“ und betonte: „Die richtigen Menschen zusammenzubringen, ist der wichtigste Teil unserer Arbeit.“

Azeezat Yishawu, eine Ärztin aus Nigeria mit begrenzter Geschäftserfahrung, berichtete über ihre Zusammenarbeit mit HEI Innovation und ihr Start-up ZenoSwap. Sie sprach über die Herausforderungen, ein Produkt auf den Markt zu bringen, und hob die entscheidende Unterstützung hervor, die sie bei der Erstellung eines Proof of Concept erhalten hatte.

Alain Kajangwe, Gründer und CEO von WiredIn, sprach über seine Partnerschaft mit der Carnegie Mellon University in Ruanda, um Studierenden Praktikumsmöglichkeiten zu bieten. Im Jahr 2022 gründete er die WiredIn Academy, um die Lücke zwischen Wissenschaft und Industrie zu schließen, wobei der Schwerpunkt auf grundlegenden unternehmerischen Fähigkeiten wie Kundenkommunikation, Datenschutz und Performance liegt. Die Akademie bietet ein ein- bis dreimonatiges Online-Programm an, in dem sich erfolgreiche Teilnehmer für ein dreimonatiges Praktikum qualifizieren können. Diese sechsmonatige kombinierte Erfahrung ermöglicht es Unternehmen und Praktikanten, ihre Kompatibilität zu beurteilen. Seit ihrer Gründung hat die Akademie 300 Teilnehmer ausgebildet, von denen etwa 10 als feste Mitarbeiter übernommen wurden.

Jude Adejuwon von CcHub stellte ein Whitepaper mit dem Titel „Powering the Future of Africa through Uninnovation“ vor. Er betonte die Rolle der Universitäten in Afrika und ihr Potenzial zur Förderung des technologischen und wirtschaftlichen Wachstums. Laut Adejuwon können Organisationen und Unternehmenskooperationen Lücken schließen, indem sie Universitäten in die Lage versetzen, Forschung in effektive, marktfähige Lösungen zu bringen und sich als Innovationszentren zu etablieren, die soziales und wirtschaftliches Wachstum vorantreiben.

Diese Ausgabe von TechImpulse stand ganz im Zeichen der globalen Zusammenarbeit und hat die Bedeutung der Verbindung zwischen Forschenden, Unternehmen und Branchen aufgezeigt. Die Diskussionen bewiesen, dass Innovation wächst, wenn unterschiedliche Köpfe zusammenkommen, um Wissen auszutauschen, Herausforderungen anzugehen und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Die Veranstaltung bekräftigte das Engagement von KIT, CcHub und ihren Partnern, die Zukunft von Technologie und Unternehmertum auf globaler Ebene zu gestalten.
Unsere Partner
HEI Innovation by CcHub ist eine Initiative des Co-Creation Hub (CcHub), eines der führenden Innovationszentren Afrikas. Mit Sitz in Nigeria ist CcHub einer der wichtigsten Player, wenn es darum geht, technologischen Fortschritt und unternehmerisches Wachstum auf dem gesamten Kontinent voranzutreiben. Durch Partnerschaften mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und globalen Organisationen will HEI Innovation die Lücke zwischen Wissenschaft und Industrie schließen und sicherstellen, dass bahnbrechende Forschung zu Anwendungen in der realen Welt führt. TechImpulse ist ein Modul von Tech4Transition, einer Initiative, die vom KIT entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) umgesetzt wird.
