Gründung des Monats: Valoon
15.12.2023
Sandra Schöttelndreier
Gründung des Monats
Die Digitalisierung in der Braubranche signifikant vorantreiben und den Informationsfluss zu vereinfachen, das möchte die KIT-Ausgründung Valoon. Lernt das Team kennen!
Wofür steht euer Unternehmen?
Valoon steht für Digitalisierung und Effizienzsteigerung in der Bauindustrie. Wir bieten eine innovative Baumanagement-Software an, die sich nahtlos in gängige Messaging-Dienste wie MS Teams, WhatsApp, Telegram und Co integriert. Unser Ziel ist es, den Informationsfluss auf Baustellen zu vereinfachen und die manuelle Arbeit für Bauleiter zu reduzieren, ohne dass die Arbeiter sich an neue Software gewöhnen müssen.
Wo und wie kam euch die zündende Idee zur Gründung?
Die Idee für Valoon entstand im Rahmen des Forschungsprojekt Smart Design and Construction (SDaC) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In SDaC haben wir uns mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Bauwesen beschäftigte. Dort haben wir bemerkt, dass Messaging-Dienste wie WhatsApp und MS Teams besonders in Bauprojekten weit verbreitet sind. Diese Erkenntnis, zusammen mit der Beobachtung, dass auch andere Branchen wie der Einzelhandel, Paketversand und Fluggesellschaften Messenger-Dienste erfolgreich für die Automatisierung der Kommunikation einsetzen, hat uns dazu inspiriert, das Potenzial dieser Plattformen für das Baumanagement zu nutzen. Wir sahen eine Gelegenheit, eine Brücke zwischen den gewohnten Kommunikationswegen der Bauarbeiter und fortschrittlichen Technologien zu schlagen, um so die Digitalisierung im Bauwesen effektiv voranzutreiben.

Wie hat sich das Gründungsteam zusammengefunden?
Das Gründungsteam von Valoon besteht aus Janis Büse und Marvin Rosian, ehemalig vom Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, sowie Diego Cisterna und Jan Wolber vom KIT. Das Team hat mehr als dreieinhalb Jahre gemeinsam im Forschungsprojekt SDaC gearbeitet, was zu einer starken Zusammenarbeit und gemeinsamen Vision führte.
Wo seht ihr die Hürden beim Gründungsprozess? Wo habt ihr euch Unterstützung geholt?
Eine der Hürden im Gründungsprozess war die Risikobereitschaft und die totale Hingabe an das Projekt. Eine weitere Herausforderung schnell und iterativ von einer Idee zu einem Produkt zu kommen. Hierfür haben wir uns Unterstützung aus unserem Netzwerk, insbesondere aus Forschung und Industrie, geholt und so unser Produkt kontinuierlich an die Bedürfnisse der Kunden angepasst.
Was war in der Gründungsphase eine eurer größten Herausforderung?
Eine unserer größten Herausforderungen in der Gründungsphase war der Mangel an Zeit und die Bürokratie. In der anfänglichen Bootstrapping-Phase, von der Konzeption der Idee bis zur Realisierung der ersten MVPs, war die Zeit besonders knapp, da alles neben der Hauptbeschäftigung erledigt werden musste. Das hat regelmäßig zu Arbeit in den Nächten und an den Wochenenden geführt.
Zudem war das Eingewöhnen in die vielfältigen bürokratischen Prozesse, rechtlichen Angelegenheiten und Steuerfragen eine Herausforderung. Letztendlich ist jede neue Phase mit neuen Herausforderungen verbunden, und das Erlernen des Umgangs mit diesen Herausforderungen ist ein wesentlicher Bestandteil des Gründungsprozesses.

Podcastfolge mit Valoon
Welche Eigenschaft sollte man aus eurer Sicht als Gründer*in mitbringen?
Als Gründer*in sollte man Flexibilität, Ausdauer und die Fähigkeit mitbringen, sich schnell an Veränderungen anzupassen. Zudem ist es wichtig, offen für Feedback zu sein und eine klare Vision zu haben.
Habt ihr ganz praktische Tipps für andere junge Unternehmensgründer*innen?
Immer am Ball zu bleiben, konsequent an der Idee zu arbeiten und das Feedback von Kunden ernst zu nehmen. Dies ist entscheidend für die stetige Verbesserung des Produkts.
Was würdet ihr aus heutiger Sicht vielleicht anders machen/ angehen?
Von Anfang an mit Hypothesen arbeiten und dadurch seine Produktvision kontinuierlich anpassen. Die Hypothesen nicht versuchen selbst zu beantworten, sondern vom Kunden (indirekt) beantworten lassen. Dabei ist es insbesondere wichtig, diese auch niederzuschreiben und nicht nur lose darüber zu sprechen.
Wie sehen eure Pläne für die Zukunft aus? Was sind eure nächsten großen Meilensteine?
Im Fokus steht bei uns nun einen guten Product-Market-Fit hinzulegen. Unser Produkt begeistert bereits viele Kunden, jedoch gilt es diese Begeisterung nun in Form von konkreten Mehrwerten zu festigen. Ein großer Meilenstein wird die offizielle Markteinführung unserer ersten Software-Version im ersten Quartal 2024 sein. Langfristig streben wir danach, ein weltweit führendes Unternehmen in der Digitalisierung des Bausektors zu werden.
Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen!
PODCAST
Hier ist die zugehörige Podcastfolge zu unserer Gründung des Monats Valoon auf Spotify.
Viel Spaß beim Reinhören!
