Die Start-ups auf der VivaTech 2023 in Paris

VERÖFFENTLICHT AM
07.04.2023
Autor
Daniela Musial-Lemberg
Kategorie
Event
Zur Übersicht

Die VIVA TECHNOLOGY ist das wichtigste Event für Start-ups und Innovationsakteure in Frankreich. Die siebte Ausgabe findet vom 14. bis 17. Juni 2023 auf dem Paris Expo Porte de Versailles statt.

 

Rund 110 Start-ups aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Industry 4.0, Green Tech, Deep Tech/Tech on the Edge, Health, B2B Enterprise, Mobility und Future of Work werden sich auf einem Gemeinschaftsstand des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der Technischen Universität München (TUM), des Deutsch-Französischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), der technischen Hochschule Arts et Métiers, des Instituts Mines-Télécom (IMT), des Instituts national de recherche en informatique et en automatique (INRIA), der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer (AHK) sowie der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH/UFA), des De Hub Digital Ecosystems und Einrichtungen aus den deutschen Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Berlin und Saarland präsentieren.

Diese vier KIT-Ausgründungen sind in diesem Jahr mit dabei.

Mara Solutions GmbH

Das Start-up Mara analysiert mittels Deep Learning Kundenbewertungen im Internet und leitet daraus tiefgreifende Erkenntnisse über Verbraucherinteressen ab. Aufwändige Marktforschung vor Ort soll damit in Zukunft obsolet werden oder zumindest in der kapitalschwachen Gründungsphase junger Unternehmen nicht mehr notwendig sein. Doch damit nicht genug: Das KIT-Spin-off verspricht, mit Hilfe seines KI-Assistenten auf jede Rezension eine individuelle Antwort zu generieren – und das automatisch in jeder beliebigen Sprache.

SafeAD GmbH

Dieses ganz besondere Start-up greift mit seiner innovativen Technologie eine der zentralen Herausforderungen der autonomen Mobilität auf. Die derzeit verfügbare Technologie ist noch nicht für große Gebiete geeignet, da hochgenaue Karten benötigt werden. Diese zu erstellen und aktuell zu halten ist mit hohem Aufwand verbunden. Der kartenlose Ansatz von SafeAD’s ermöglicht es Autos, ihre Umgebung über Sensoren in Echtzeit wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Damit könnte das selbstfahrende Auto bald massentauglich werden.

 

Semorai GmbH

Semor.ai ist ein junges Start-up, das sich mit der Erkennung von Risikofaktoren vor Produktionsbeginn beschäftigt. Dadurch sollen erhebliche Qualitätskosten eingespart werden. Derzeit bieten sie ihre Dienstleistung ausschließlich für die Automotive-Branche an. Denn in dieser Branche können unentdeckte Fehler vor dem Produktionsstart sehr teuer werden. Ihre KI nutzt Textdaten als Informationsquelle und wurde mit dem Fokus auf diese Branche mit physiklastiger Lektüre gefüttert. Sie wird dann für jedes Startup domänenspezifisch angelernt und erkennt mechanische, elektrische, eben physikalische Zusammenhänge. Anschließend wirft sie Risikofaktoren mit Eintrittswahrscheinlichkeiten aus und bietet Lösungen an.

Aimino Tech GmbH

Aimino Tech will Unternehmen, ihre Daten mit ihrer hochmodernen generativen KI-Plattform zu revolutionieren. So sollen verwertbare Erkenntnisse gewonnen werden. Redundanzen sowie Fehler in Unternehmensdaten und Labels sollen durch automatisierte Datenbereinigung erkannt werden. Wurden Lücken in den Datensätzen erkannt, füllt die KI diese mittels synthetischer Datengenerierung. Auch bei der Datenaufbereitung unterstützt Aimino Tech mit intelligenter Datenverarbeitung durch seine generative KI. Besonders spannend ist auch die automatisierte Suche über verschiedene Datenquellen hinweg, die Unternehmen über die Plattform erhalten.

 

Du Willst noch mehr sehen?

Weitere
BEITRÄGE