Miniaturisierte Stellelemente mit Formgedächtnislegierungen
memetis GmbH

memetis GmbH
Ingenieurwesen
2017
„Wo andere Aktoren an die technologischen Grenzen der Miniaturisierung stoßen, setzen die Lösungen der memetis GmbH an.“
Diese Philosophie prägt des Karlsruher Deep-Tech-Unternehmen memetis. Mit einem klaren Fokus auf Aktoren aus Formgedächtnislegierungen bedient memetis diverse Branchen – von Biowissenschaften über Diagnostik bis hin zur Raumfahrttechnologie.

Technische Einblicke
Formgedächtnislegierungen erklärt
Formgedächtnislegierungen (FGL) sind smarte Metalle mit einer faszinierenden Eigenschaft. Nach einer vorherigen Formänderung „erinnert“ sich das Material bei Erwärmung an seine ursprüngliche Form. Somit kann das Material als temperatursensorisches Stellelement sowie als aktiver Schalter durch gezielte Bestromung verwendet werden.
Das Besondere daran: Das Material selbst ist die Maschine. Dies bedeutet im Idealfall, dass keine weiteren Komponenten benötigt werden und somit sehr einfache und kompakte Systeme realisiert werden können. Zudem besitzen FGL-Aktoren die höchste Arbeitsdichte (Arbeit pro Volumen) im Vergleich zu anderen Antriebstechnologien und ermöglichen den Aufbau von kleinsten Schaltelementen, die außerdem wenig elektrische Energie benötigten.
Dank dieser Vorteile sind FGL-Antriebe die perfekte Wahl für kompakte und energieeffiziente Anwendungen, die beispielsweise in der Medizintechnik oder im Weltraum eingesetzt werden.

Fakten
01 MEMETIS IST EIN SPIN-OFF DES KIT
02 MEMETIS ENTWICKELT HOCHKOMPAKTE SYSTEME, DIE UM DEN FAKTOR 4-5 KLEINER SIND
03 MEMETIS MIKROVENTILE UND AKTOREN SIND SCHON MEHRFACH INS WELTALL GEFLOGEN
USP
WAS MACHT MEMETIS SO EINZIGARTIG?
Im Vergleich zu anderen Lösungen auf dem Markt bieten die Mikroventile und Aktoren von memetis zahlreiche Vorteile: Sie sind hochkompakt, energieeffizient und lassen sich individuell anpassen. Ihr proportionales Schaltverhalten ermöglicht außerdem eine präzise Durchflussregelung. Besonders im medizinischen Bereich spielt ein weiterer Vorteil eine entscheidende Rolle – der geräuschlose Betrieb.
memetis begleitet seine Kunden von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur umfassenden Kundenbetreuung. Eine zertifizierte Qualitätssicherung stellt sicher, dass alle Anforderungen zuverlässig erfüllt werden.

INVESTMENTS, FINANZIERUNGSRUNDEN, EXIT
In einer ersten Finanzierungsrunde 2018 konnte memetis neben den beiden Hauptinvestoren, dem KIT und dem Hightech-Gründerfonds, auch eine Gruppe von Business-Angels überzeugen und ein siebenstelliges Investment sichern.
In einer zweiten Finanzierungsrunde 2021 konnte das Unternehmen dann seinen neuen Partner – die Fluid-o-Tech S.r.I. – von sich überzeugen. 2024 übernahm die Fluid-o-Tech auch die Anteile der ursprünglichen Investoren. Gemeinsam mit dem italienischen Innovations- und Marktführer für Fluidpumpen möchte memetis „einen Technologieführer im Bereich miniaturisierter Ventile mit einem Antrieb aus Formgedächtnislegierungen“ aufbauen.
DIE GRÜNDUNGSSTORY
Die memetis GmbH wurde im Februar 2017 als Ausgründung aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegründet. Die Idee zur Gründung entstand während der Promotionen der Gründer Dr. Marcel Gültig, Dr. Christof Megnin und Dr. Hinnerk Oßmer am Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) des KIT in der Arbeitsgruppe „Micro/Nano Sensors and Actuators“ von Professor Manfred Kohl, wo sie intensiv an Miniatur-Aktoren aus Formgedächt-nislegierungen (FGL) forschten. Diese Erfahrungen führten zu dem Ziel, die innovative Technologie der FGL-Aktorik zur Marktreife zu entwickeln und einem breiten Nutzerkreis zugänglich zu machen. Die Erfolgsgeschichte von memetis zeigt eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Forschung erfolgreich in marktreife Produkte überführt werden kann.
Das Team ist überzeugt, dass ihre Technologie insbesondere in der Entwicklung neuer patientennaher Medizintechnik und Diagnostik einen wichtigen Beitrag leisten kann. Mit innovativen Lösungen wollen sie die Zukunft dieser Branchen aktiv mitgestalten.
Das Unternehmen wird aktuell von den drei Geschäftsführern Dr. Marcel Gültig, Dr. Christof Megnin und Dr. Hinnerk Oßmer geführt, die sich die Bereiche Betriebswirtschaft, Serienproduktion und Entwicklung aufgeteilt haben und mit ihren Mitarbeitern leiten.

