part of Startup Factory

Check-In in Berlin: Unsere Teams beim HAFIS Midterm

VERÖFFENTLICHT AM
13.02.2025
Autor
Aline Kinzie
Kategorie
Backstage
Zur Übersicht

„Thank you for listening. Do you have any questions?“ Ganze 16 Mal war diese oder eine ähnliche Formulierung beim HAFIS Midterm am Ende eines Projekt-Pitches zu hören. Im Liane Event Space in Berlin kamen sowohl PHDs als auch Senior Researcher der vier Helmholtzzentren Forschungszentrum Jülich (FZJ), Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI), Helmholtzzentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen.

 

Für den 05. und 06. Februar widmeten sich die Forschenden der Weiterentwicklung ihrer Transferprojekte. Bereits am Vorabend waren viele der Teams und Coaches angereist und schon bei einem gemeinsamen Abendessen zeichnete sich die gute Gruppendynamik ab, die die Basis für die nächsten Tage war. Optimale Voraussetzungen für die Pitches: Alle Teams präsentierten in einem 5-10 minütigen Vortrag ihren aktuellen Projektstand. Die Runde war geprägt von motivierten Presentern und interessierten Nachfragen.

Deutliche Entwicklung

Die Midterm Präsentation markiert einen großen Meilenstein für die Teams. Seit dem gemeinsamen Kick-Off am 24. und 25. September 2024 in Köln haben die Teilnehmenden von HAFIS an ihren Ideen gearbeitet. Dabei bilden sie verschiedene Forschungsbereiche ab: Von Lasercuttern über Botanik bis hin zu Physiotherapie sind Projekte vertreten. Das macht den Austausch, sowohl mit den Coaches als auch unter den Teilnehmenden, umso interessanter.

 

Im Anschluss an die Pitches wurde in mehreren Runden Feedback gesammelt. Dank Fragen und Rückmeldungen aus unterschiedlichen Perspektiven konnten die Forschenden ihre Ideen weiter voranbringen, Entwicklungspotentiale identifizieren und nächste Handlungsschritte festlegen. Vor allem die persönlichen Einblicke machten die Tage des Midterm so inspirierend.

 

In den nächsten Monaten stehen nun wieder individuelle Coachings und Power-Ups an den Forschungszentren an, bevor sich die Teams im Juni zum Impact Day in Dresden wiedersehen. Hier wird der HAFIS Cycle abgeschlossen, wenn die Teilnehmenden ihre Projekte auf der Bühne der Sächsischen Innovationskonferenz präsentieren dürfen.

Raus aus der Komfortzone

Teil von HAFIS ist auch ein Tapetenwechsel: Die Teilnehmenden treten einen Schritt zurück von Schreibtisch und Labor und schärfen ihre Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten. Das kann helfen, seine Idee präziser zu verfolgen, neue Mitstreitende zu finden und bei Pitches Begeisterung zu wecken.

 

Neben kleineren Impulsen der Coaches war deshalb auch der communications workshop ein besonderes Highlight. Gemeinsam mit zwei Trainern des Improtheaters Foxy Freestyle durften sich die Teilnehmenden zwei Stunden lang ausprobieren und kreativ werden. Learnings daraus: Fehler machen ist völlig in Ordnung und wenn wir ohne geplante Phrasen sprechen, sind Körper und Sprache auf der Bühne gelöster.

Was ist HAFIS?

Mehr aus den eigenen wissenschaftlichen Erkenntnissen machen und dabei einen positiven Beitrag zur Entwicklung unserer Gesellschaft leisten. Diese Mission teilen viele Forschende – ganz egal, aus welcher Institution oder wissenschaftlichen Disziplin sie kommen. Genau hier setzt die Helmholtz Academy for Intrapreneurship (HAFIS) an. Das Programm ist Teil der Helmholtz Transfer Academies und bringt Forschende aus den vier Helmholtzzentren Forschungszentrum Jülich (FZJ), Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI), Helmholtzzentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen. Am ersten HAFIS Cycle, der im September 2024 zu Ende ging, nahmen mehr als 30 Forschende teil.

 

HAFIS richtet sich an Forschende aller Disziplinen. Das Programm umfasst eine Dauer von etwa neun Monaten und beinhaltet Workshops, Coachings sowie die Entwicklung des eigenen Projekts. Der nächste Zyklus startet voraussichtlich im September 2025, wobei die Bewerbungsphase bereits ab Mai 2025 beginnt.

Du Willst noch mehr sehen?

Weitere
BEITRÄGE